-
Preisverleihung während der 51. Hauptversammlung 2022
Zu 100 Jahre Kolloidale-Gesellschaft ist ein Sonderband im Colloid and Polymer Science erschienen. Während der 51. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft, die vom 28.-30. September 2022 mit dem Thema 100 Years Colloid Society Colloid Science – as Modern as Ever stattfand, wurden die folgenden Preise der Kolloid-Gesellschaft verliehen: Paul Mulvaney Paul Mulvaney, Direktor des NanoScience Laboratory an…
-
Preisverleihung während der 50. Hauptversammlung 2021
Während der 50. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft, die vom 10.-12. Mai 2021 als virtuelle Veranstaltung gemeinsam mit der Bunsentagung 2021 mit dem Thema Multi-Scale Modelling & Physical Chemistry of Colloids stattfand, wurden die folgenden Preise der Kolloid-Gesellschaft verliehen: Hans-Jürgen Butt Hans-Jürgen Butt, Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz, erhielt den Ostwald-Preis in Würdigung seiner Arbeiten über Kräfte an…
-
Zsigmondy-Kolloquium 2020
Unter besonderen Bedingungen (zu Beginn der Covid-19-Pandemie) fand das 16. Zsigmondy-Kolloquium der Kolloid-Gesellschaft e.V. an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) in Düsseldorf statt. Eingeladene Sprecher Peter Schurtenberger Lund University, Schweden Ilja Voets Eindhoven University of Technology, Niederlande Vom 9. bis 11. März 2020 diskutierten die knapp 90 Teilnehmer die neuesten Forschungsergebnisse und Eigenschaften von (weichen) Kolloiden, Polymeren…
-
Preisverleihung während der 49. Hauptversammlung 2019 in Stuttgart
Während der 49. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft (Kolloid-Tagung „Complex Fluids“), die vom 23.-25. September 2019 in Stuttgart stattfand, wurden die folgenden Preise der Kolloid-Gesellschaft verliehen: Dominique Langevin Dominique Langevin (links), CNRS und Universität Paris-Süd, erhielt den Ostwald-Preis in Würdigung ihrer Arbeiten über dünne Filme und Schäume. Michal Borkovec Michal Borkovec (rechts), Universität Genf, erhielt den Graham-Preis…
-
Zsigmondy-Kolloquium 2019
Die jährlich stattfindende Konferenz für Nachwuchswissenschaftler fand zwischen dem 10. und 12. Juli 2019 zum ersten Mal am Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) in Dresden statt. Das Zsigmondy-Kolloquium richtet sich an junge Forscher auf der Doktoranden- und Postdoktoranden-Ebene im Bereich der Kolloid-, Oberflächen- und Grenzflächenforschung. Namensgeber ist der österreichisch-ungarische Chemiker, Richard A. Zsigmondy (* 1. April…
-
Zsigmondy-Kolloquium 2018
Vom 9. bis 11. April fand in Mainz das 14. Zsigmondy Kolloquium der Kolloidgesellschaft statt. Die knapp 100 Teilnehmer diskutierten bei 36 angemeldete Vorträgen und 35 Postern über Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen. Bester Vortrag: Kathrin Voigtländer Anlässlich dieses Zsigmondy Kolloquiums wurden ein Preis für den besten Vortrag und zwei Posterpreise vergeben: Bester Vortrag: Kathrin…
-
Preisträger der Kolloid-Gesellschaft 2017
Anlässlich der 48. Hauptversammlung in Garching bei München wurden die Preise der Kolloid-Gesellschaft durch deren Vorstand verliehen. Die Preisträger des Jahres 2017 sind: Reinhard Lipowsky erhält den Ostwald-Preis in Würdigung seiner Arbeiten zu theoretischen Grundlagen kolloidaler Systeme im Volumen und an Grenzflächen. Rainer H. Müller erhält den Steinkopff-Preis in Würdigung seiner Arbeiten über Lipidnanopartikel. Regine…
-
Preisträger der Kolloid-Gesellschaft 2015
Die Kolloid-Gesellschaft verleiht durch ihren Vorstandanlässlich der 47. Hauptversammlung 2015 in Mainz an Matthias Karg das Zsigmondy-Stipendium zur Würdigung und Förderung seiner Arbeitenüber die Nutzung kolloidaler Systeme zurKontrolle optischer Eigenschaften. Matthias Ballauff den Ostwald-Preis in Würdigung seiner Arbeiten überkolloidale Polymerstrukturen und Polyelektrolyte,deren Synthese, Wechselwirkung undCharakterisierung über Streumethoden.
-
Preisträger der Kolloid-Gesellschaft 2013
Die Preisträger des Jahres 2013 sind: Rheinhard Strey Reinhard Strey erhielt den Steinkopff-Preis in Würdigung seiner Arbeiten zu Keimbildung, der Strukturaufklärung von Mikroemulsionen und der Anwendung dieser Erkenntnisse in der Praxis (Microemulsion-Boosting, Nanoschaum, H2Oleum). Thomas Zemb Thomas Zemb erhielt den Graham-Preis in Würdigung seiner grenzüberschreitenden Arbeiten zur Strukturaufklärung von komplexen Fluiden sowie kationisch/anionischen Systemen. Werner…